Medienpreis Tiergesundheit
In Deutschland leben mehr als 14 Millionen Katzen und über zehn Millionen Hunde. Für deren gesundheitliches Wohl sorgen bundesweit circa 12.000 niedergelassene Veterinärmediziner*innen. Ein weltweites Netzwerk aus Hochschulen, Universitäten und Forschungsunternehmen arbeitet intensiv an neuen Erkenntnissen und entwickelt kontinuierlich neue Therapiemöglichkeiten. Wesentliche Faktoren für die Gesunderhaltung von Haus- und Hobbytieren sind die Prävention und der Schutz vor Infektionen.
Medienpreis Tiergesundheit 2024
Die Preisträger stehen fest
Auch im Jahr 2024 würdigen der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) und der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) herausragende Journalistische Arbeiten im Bereich der Tiergesundheit. Der „Medienpreis Tiergesundheit“ zeichnet Beiträge aus, die sich auf innovative Weise mit Prävention, tiermedizinischer Forschung und dem Schutz der Tiere befassen. Ziel des Preises ist es, die Bedeutung einer umfassenden Gesundheitsvorsorge für Tiere in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Medienpreis Tiergesundheit würdigt moderne und zielgruppengerechte Berichterstattung zur Gesunderhaltung von Haustieren
Bonn und Hannover, November 2024 – Das Wohlergehen ihrer Haustiere liegt vielen Menschen am Herzen. Um deren Gesundheit noch stärker zu fördern, hat der Bundesverband Tiergesundheit (BfT) gemeinsam mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) den „Medienpreis Tiergesundheit“ initiiert, der erstmals im Jahr 2020 vergeben wurden.
Die diesjährige Verleihung des Medienpreises für Tiergesundheit fand am 14. November 2024 im Rahmen des „International Animal Health Events“ in Hannover statt. In diesem Jahr konnten folgende Preisträger die Jury überzeugen:
Gold: Lennart Pyritz (Deutschlandfunk) für seinen Hörfunkbeitrag „Wenn Haustiere krank sind“, den er in Zusammenarbeit mit Eva Maria Götz (DLF) erstellt hat.
Silber: Beate Greindl (Bayrischer Rundfunk) für ihre Fernsehreportage „Hühnerärztin im Einsatz“
Bronze: Christof Boy (Westdeutscher Rundfunk) für seine Podcast-Episode „Tollwut und Marmelade“ aus der Reihe „Die Tierärztin und der Journalist“.
Frau Dr. Petra Sindern, Vizepräsidentin, Bundesverband der praktizierenden Tierärzte (bpt), Julia von Gablenz, Vorsitzende, Bundesverband für Tiergesundheit (BfT), Beate Greindl, Preisträgerin Silber, Eva Maria Götz, Preisträgerin Gold gemeinsam mit Lennart Pyritz (nicht im Bild), Dr. Katharina Radelof und Christof Boy, Preisträger Bronze sowie Dr. Sabine Schüller, Geschäftsführerin BfT.
Die Preisträger/innen des Medienpreis Tiergesundheit 2024 in Gold:
Im Interview mit Prof. Dr. Holger Volk, TiHo Hannover beleuchtet er die Bedeutung von Impfungen bei Hunden und Katzen. Der Beitrag zeigt unter anderem auf, wie präventive Maßnahmen helfen, ernste Krankheiten zu vermeiden und somit die Lebensqualität von Haustieren zu schützen.
Hier finden Sie den Hörfunk Beitrag beim Deutschlandfunk
Der Preisträger des Medienpreis Tiergesundheit 2024 in: Silber:
Sie begleitet die Tierärztin Melina Zwack, die sich um die Gesundheit von Hühnern kümmert, die von Privatleuten im Garten gehalten werden. Der Beitrag verdeutlicht, dass auch diese Hobby-Hühner durch Impfungen vor schweren Infektionen geschützt werden müssen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und andere Geflügelbestände zu schützen.
Hier finden Sie den TV-Beitrag in der ARD-MediathekDer Preisträger des Medienpreis Tiergesundheit 2024 in: Bronze:
Christof Boy und Co-Autorin Dr. Katharina Radelof verdeutlichen die Bedeutung von Impfkampagnen zur Bekämpfung der Tollwut und erläutern, wie konsequente Maßnahmen zur Eindämmung dieser gefährlichen Zoonose beitragen können.
Hier finden Sie den Podcast-BeitragUm eine qualitativ hochwertige und unabhängige journalistische Berichterstattung zu diesen Themen zu fördern, vergibt der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) gemeinsam mit dem Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) ab 2020 jährlich den „Medienpreis Tiergesundheit“.
Dieser ist mit einer Gesamtsumme von 9.000 € dotiert.
Preisvergabe
Um eine qualitativ hochwertige und unabhängige journalistische Berichterstattung zu diesen Themen zu fördern, vergibt der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) gemeinsam mit dem Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) ab 2020 jährlich den „Medienpreis Tiergesundheit“. Dieser ist mit einer Gesamtsumme von 9.000 € dotiert.
Die Preisgelder sind wie folgt aufgeschlüsselt:
- Medienpreis der Tiergesundheit in Gold: 5.000 €
- Medienpreis der Tiergesundheit in Silber: 3.000 €
- Medienpreis der Tiergesundheit in Bronze: 1.000 €
Die Preisträger*innen werden durch eine Jury aus Tiermediziner*innen und Vertreter*innen des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. und des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte sowie zwei Journalist*innen (Publikums- und Fachpresse) ausgewählt.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können, ist die Veröffentlichung des journalistischen Beitrages in den Bereichen Film/TV/Print/Hörfunk oder Internet Voraussetzung.
Gewünscht sind journalistische Beiträge in den Bereichen Film, TV, Print, Hörfunk oder Internet/Social Media zur Gesundheitsvorsorge und Vorbeugung durch Impfung für Haustiere. Die Beiträge können die verschiedensten Gebiete von der Forschung bis hin zur Praxis sowie die gesetzlichen Vorgaben oder das gesellschaftspolitische Umfeld thematisieren und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Nicht zum Spektrum zählen Beiträge zu Nutz- oder Wildtieren oder bspw. zoologische Dokumentationen.
Der Beitrag darf zwischen Veröffentlichung und Preisverleihung keiner inhaltlichen Änderung unterzogen werden. Für den neuen Zyklus 2024/2025 muss die Veröffentlichung muss zwischen dem 01.09.2024 und 31.08.2025 stattgefunden haben.
Einsendeschluss ist der 31.08.2025.
Teilnahme
*Pflichtfelder